Artisan bedeutet im Französischen Handwerker. Dementsprechend handelt es sich bei handwerklicher Parfümerie oder handwerklichen Parfums um Parfums, die von einem Handwerker hergestellt werden. Enge Freunde nennen ihn vielleicht auch Künstler.
„Trotz meiner langen Karriere stehe ich nicht gern im Rampenlicht. Mein Ziel ist es, mit Menschen zu kommunizieren. Normalerweise kreiere ich einen Duft für eine bestimmte Person. Ich fühle mich wie eine Autorin, die sich hinter den Worten einer Person verbirgt“, sagt Fernanda Russo, eine Künstlerparfümeurin, die die Duftkollektion „I am“ für die Bibliothek kreiert hat.
Fernanda Russo ist eine moderne Parfümeurin. Sie arbeitet in einer kleinen Werkstatt im Zentrum von Florenz. Ihr Geschäft wurde 1700 in der Stadt eröffnet. Es ist umgeben von Museen, Galerien und alten Gebäuden. All das ist Fernanda wichtig. Aufrichtigkeit, Geschichten und Gefühle sind ihr viel wichtiger als der kommerzielle Erfolg von Produkten. Ihre Parfüms kreiert sie in einem separaten, abgelegenen Raum ihres Ateliers. Der erste Raum, den die Kunden betreten, ist mit Regalen voller Flaschen, Rollen und Packungen gesäumt. Gegenüber der Theke, wo Kunden normalerweise nicht hereinkommen, liegt Fernandas Zimmer: halbdunkel, damit die natürlichen ätherischen Öle im Licht nicht verderben, gefüllt mit Flaschen, Kolben, Reagenzgläsern und Waagen zum Abmessen der Zutaten. Sie mischt alle Zutaten von Hand und notiert die Mengenverhältnisse in einem Notizbuch. Sie arbeitet zu klassischer Musik oder in Stille.
Die Prinzipien von Handwerk und Industrie in der Parfümerie unterscheiden sich grundlegend. Ein handwerklicher Künstler wird hauptsächlich von folgenden Motiven angetrieben:
-
Der Wunsch nach Selbstdarstellung
-
Freude an Materialien und Zutaten
-
Liebe zum Prozess selbst, die Magie der Umwandlung einer Substanz in eine andere
-
Der Wunsch, dass die Arbeit bei einer Person Anklang findet, aufrichtige und starke Gefühle hervorruft
Der Industrielle hingegen denkt über die Effizienz der Nutzung von Unternehmensressourcen – Stunden und Materialien – und den Gewinn aus seiner Arbeit nach. Er strebt nach finanziellem Wachstum, Branchenführerschaft und Marktanerkennung.
Die Welt begann in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts über handwerkliche Parfümerie – oder Nischenparfümerie, wie sie oft genannt wird – zu sprechen. Die erste Nischenparfümmarke war L'Artisan Parfumeur, gegründet 1976. Seit 1995 verwenden Models, Schauspielerinnen und Popstars Nischenparfums. Sie wurden in der Nähe der Kultboutique Aedes de Venustas in Manhattan fotografiert, und die Fotos wurden in Hochglanzmagazinen verbreitet. So wurden das Geschäft und die Branche selbst für Menschen auf der ganzen Welt interessant. Die Menschen erfuhren, dass berühmte Parfümeure neben Massenparfüms auch limitierte Kollektionen von Düften herstellen, die teurer sind und dank ihrer geringen Auflage einem Menschen ein besonderes Aussehen verleihen – nicht wie Hunderte oder Tausende anderer Frauen oder Männer auf der Straße.
Autorin: Veronica Garcia
„Wir haben die I Am-Kollektion künstlerisch gestaltet. Sie ist nicht kommerziell, und als Fernanda sie kreierte, gab es für sie keine Beschränkungen hinsichtlich der Kosten der Komponenten. Wir erlaubten ihr, selbst die seltensten und wertvollsten ätherischen Öle zu verwenden, damit Fernanda das Konzept der Linie frei vermitteln und ihre eigene Autorenidee umsetzen konnte“, kommentiert Lora Nekrasova, Gründerin der Marke Bibliotheque.
Hier sind vier Hauptmerkmale der handwerklichen Parfümerie.
Zutaten
Der handwerkliche Ansatz erfordert die Verwendung ausschließlich hochwertigster Zutaten. Fernanda experimentiert wie andere Kunsthandwerker gerne mit verschiedenen Pflanzen- und Baumarten und beobachtet, wie sich dieselbe Pflanze aus verschiedenen Erntejahren in einer Komposition offenbart. Kunsthandwerker wissen, dass sich der Duft derselben Rosensorte je nach den klimatischen Bedingungen, unter denen die Blume wuchs, und der Pflege verändert. Es ist vergleichbar mit der Herstellung von handwerklichem Wein oder Spezialitätenkaffee. Region, Wetter, Boden – all dies beeinflusst das Endprodukt.
Um die gewünschte Note zu finden, besucht Fernanda beispielsweise private Auktionen, sucht über ihr Kollegennetzwerk nach Zutaten und stellt manchmal selbst spezielle Substanzen her. Dabei treibt sie sowohl die Neugier als auch die Außergewöhnlichkeit des Duftes an, aber auch die Fähigkeit, die ursprüngliche Idee so genau wie möglich zum Ausdruck zu bringen. Wenn sie sich vorstellt, dass der Duft des Maiglöckchens in ihrem Parfüm eher zart als süß sein soll, sucht sie nach einer Sorte mit zartem Duft.
Zusammensetzung
Handwerker, insbesondere Fernanda, akzeptieren komplexe Kompositionen und streben diese oft sogar an. Ihre Parfums entfalten sich erst nach längerer Zeit, sodass man die Duftentwicklung stundenlang beobachten kann. Massive Düfte lassen sich in drei Sekunden im Ladenregal leicht erkennen. Nischenparfums entfalten ihre volle Wirkung erst 15 bis 30 Minuten nach dem Auftragen und entwickeln sich dann wie eine musikalische Symphonie weiter, in die Musiker nach Belieben einsteigen.
Individualität
Nischenparfums betonen die Individualität einer Person auf zwei Arten. Erstens werden sie in kleineren Auflagen produziert, und auch Fernanda weicht nicht von den Regeln ab. Jeder Duft der I Am-Kollektion erscheint in einer limitierten Auflage. Zweitens wirken solche Parfums aufgrund ihrer besonderen Zusammensetzung aus natürlichen ätherischen Ölen auf der Haut verschiedener Menschen unterschiedlich. Natürliche Inhaltsstoffe reagieren chemisch mit der Haut und entfalten ihre Wirkung besonders deutlich. Ein Parfum kann sogar bei Mutter und Tochter unterschiedlich wirken.
Unkonventionell
Damit ein Duft kommerziell erfolgreich ist, analysieren große Parfümeure die Trendnoten der nächsten Saison und bringen Produkte auf den Markt, die diese enthalten. Wenn Studien ergeben haben, dass Menschen einen Pfirsichduft kaufen, stellen Modehäuser die Bedingung, dass der Parfümeur einen Duft mit dieser speziellen Note kreiert. Oftmals bieten sogar die Parfümfabriken selbst den Modehäusern die Hauptnoten der Saison an und arbeiten nach dieser Auswahlliste.
Stattdessen sucht Fernanda, wie andere Kunsthandwerker auch, zunächst nach einer würdigen Idee, einer Geschichte, die sie zur Kreation eines Duftes inspiriert, und überlegt sich erst dann, wie sie ihren Plan umsetzen kann. Für sie stehen das Image und die Stimmung des Duftes im Vordergrund, die Inhaltsstoffe sind nur ein Hilfsmittel. Das schönste Kompliment und die schönste Belohnung für Fernanda ist die Ewigkeit des Duftes: seine Wiederverwendbarkeit außerhalb der Saison und seine Reproduktion über viele Jahre hinweg.
Die I Am-Kollektion von Lora Nekrasova und Fernanda Russo wurde nach den artesischen Prinzipien kreiert – ohne Bezug zur Zeit. Die acht einfallsreichen weiblichen Zustände sind ewig – jene, die Frauen von Natur aus innewohnen. Die Aufgabe bestand darin, sie so zu verkörpern, dass Frauen jeder Kultur und jedes Alters sie in jedem Jahr wiedererkennen. Diese Parfums sind emotionale Anker, die helfen, sich wieder in den notwendigen Zustand zu versetzen. So wie die Farbe Rot seit Jahrhunderten Leidenschaft symbolisiert, vereint die Kollektion symbolische Noten, die Zärtlichkeit, Sinnlichkeit, Leichtigkeit, Erfolg, Wagemut, Liebe, Verträumtheit und Wert vermitteln.